Gaia und slawische Socken
Wird Polen nach Jahren der Rückschläge wieder auf dem Podium des Eurovision Song Contest in Basel stehen? Das werden wir morgen, also am 17. Mai, herausfinden. Aber es besteht kein Zweifel, dass der Auftritt von Justyna Steczkowska schon jetzt viele Emotionen geweckt hat. Der Auftritt der polnischen Künstlerin ist das meistgespielte Halbfinale auf YouTube. Sowohl Kritiker als auch Zuschauer sind begeistert. Unabhängig vom Endergebnis hat die polnische Künstlerin bereits einen großen Erfolg erzielt und der Welt das schöne und zugleich etwas dunkle Gesicht der slawischen Kultur gezeigt. Das Lied Gaia bezieht sich auf die griechische Göttin Erde. Gaia verkörpert die Natur, die Fruchtbarkeit, aber auch die außergewöhnliche Kraft und Macht der Weiblichkeit. Die Göttin duldet keine halben Sachen und es ist besser, nicht mit ihren Gefühlen zu spielen. Die Darbietung von Justyna Steczkowska wird von vielen als Spektakel bezeichnet. Die Polin beeindruckt mit ihrer mehroktavigen Stimme, einer komplizierten Choreografie und sogar akrobatischen Fähigkeiten. Kombiniert mit einer beeindruckenden Optik, bei der auch ein riesiger schwarzer Drache nicht fehlt, entsteht ein außergewöhnliches Spektakel, das Europa verzaubert hat. Die Darstellerin wurde mit Yennefer von Vengerberg, bekannt aus der Widjin-Serie, aber auch mit der Mutter der Drachen, d. h. Daenerys aus Game of Thrones, verglichen. Es besteht kein Zweifel daran, dass der Auftritt große Begeisterung auslöst, und das ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Eurovision. Wir feuern Polen an, indem wir slawische Socken tragen. Welche Modelle sollten wir wählen? Unter anderem passen Socken mit wilden Blumen, Socken mit schwarzen Katzen undSocken mit Dachfenstern gut dazu. Alle Stücke haben einen Bezug zur Natur und zum slawischen Glauben. Mohnblumen schützten einst die Häuser vor bösen Geistern, während manche glaubten, dass das Leuchten der Oberlichter eine Verbindung zur Welt der Lebenden und der Toten symbolisiert. Über schwarze Katzen braucht man gar nicht viel zu sagen, denn es ist allgemein bekannt, dass eine anständige Zauberin nicht ohne ihren flauschigen Begleiter auskommt.
Agmen der Macht
Ein äußerst interessanter Aspekt des Liedes von Justyna Steczkowska ist der Hinweis auf agm. Was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Begriff? Der Begriff Agm bezieht sich auf altslawische Kraftworte, deren Aussprechen eine schützende Wirkung haben sollte. Agmen standen in engem Zusammenhang mit der slawischen Spiritualität, die typischerweise mit der natürlichen Welt verbunden war. In dem Lied kommen mehrere Kraftworte vor. Es lohnt sich, ihre Grundbedeutungen zu kennen. Zargo soll Gesundheit, Erfolg und Wohlstand im Leben anziehen. Raga wird gesprochen, um vor bösen Mächten und gefährlichen Situationen zu schützen. Urra ist für Glück zuständig und schenkt Wissen und Kreativität. Gara ist für das Lösen von Schwierigkeiten und das Anziehen von guter Energie zuständig, und Jarga ist für die Reinigung von negativer Energie, Gesundheit und Wohlstand verantwortlich. Jarun ist das Agma der Gerechtigkeit, durch das es leichter wird, sich von schlechter Energie zu befreien und sich mit seinem Schicksal zu arrangieren. Era ist ein schützendes Agma, das Frieden und Wohlstand in die Familien bringen soll. Schließlich gibt es noch die Hexerei, deren Funktion es ist, Menschen aus schwierigen Situationen zu helfen, Süchte zu überwinden und sogar hellsichtig zu sein. Mit solchen Worten der Macht, muss es funktionieren!