Baumwollsocken mit Kornblumen und Mohnblumen
Es gibt einige Pflanzen, an die wir uns besonders gerne erinnern. Manche von uns erinnern sie an unbeschwerte Ferien bei den Großeltern auf dem Lande, andere verbinden sie mit der ersten Liebe und langen Spaziergängen. Mohn- und Kornblumen sind Blumen, an denen man nicht gleichgültig vorübergehen kann. Ihre zarte Schönheit scheint Erinnerungen wachzurufen. Leider ist die Blütezeit der Pflanzen nicht lang. Glücklicherweise können Sie sich ab jetzt das ganze Jahr über an der Schönheit der Feldblumen erfreuen, und zwar dank der einzigartigen Socken aus Mohn und Kornblumen. Das neueste Modell lässt Sie den Duft des Frühlings sogar mitten im Winter spüren. Die bunten Socken mit Kornblumen und Mohnblumen sind nicht nur äußerst charmant, sondern auch sehr bequem. Die Baumwollsocken sind angenehm auf der Haut, sorgen für eine ausreichende Luftzirkulation und verursachen auch bei heißem Wetter keine Scheuerstellen. Socken mit Wildblumen sind eine ausgezeichnete Wahl unter anderem für Naturliebhaber, Liebhaber von Designer-Accessoires und Fans der polnischen Folklore. Nicht selten taucht das Motiv der Feldblumen in unseren heimischen Legenden und Erzählungen auf. Mohnblumen werden seit Jahrhunderten mit der Liebe, aber auch mit dem Tod in Verbindung gebracht, vor allem wegen ihrer charakteristischen roten Farbe. Eine bekannte Volkslegende besagt, dass Mohnblumen auf Schlachtfeldern wuchsen, auf denen viele junge Männer fielen. Jede Blüte soll einen Tropfen Blut symbolisieren, der bei der Verteidigung des Vaterlandes vergossen wurde. Die Assoziation von Mohnblumen mit jungen Soldaten war zu einer Zeit, als Polen für seine Unabhängigkeit kämpfte, besonders beliebt. Dieses Motiv fand seinen Widerhall in der patriotischen Poesie. Weit weniger bekannt sind die Geschichten, die Mohnblumen mit der Welt der Träume in Verbindung bringen. Früher glaubte man, dass Mohnblumen, die man nachts unter dem Kopfkissen versteckte, die Seelen der Verstorbenen in die Träume lockten. Auf diese Weise versuchte man, geliebte Menschen, die bereits in den ewigen Schlaf gefallen waren, wiederzusehen. In anderen Regionen sollten Mohnblumen die Häuser vor bösen Geistern schützen.
Kornblumen-Mohnsocken
Die Welt der Kornblumen und des Mohns ist durch die Figur der Polnica miteinander verbunden. Die aus der kaschubischen Folklore stammende Kreatur wurde zu den Felddämonen gezählt. Trotz ihres bedrohlichen Namens hatte Polnica keine bösen Absichten. Gleich nach einem Gewitter bestieg sie ihr weißes Ross und trabte über die Felder, um die Ernte zu segnen. Die Ernte sollte ihr zu verdanken sein. Eine Begegnung mit Polnica nahm jedoch kein gutes Ende, vor allem nicht für die jungen Männer. Gerüchten zufolge trug das Geschöpf nur eine Girlande aus Kornblumen und Mohnblumen. Die Schönheit der Feldblumen unterstrich die ungewöhnliche Schönheit von Polnica. Leider konnten die Sterblichen so viel Schönheit nicht ertragen und fielen unter dem Blick von Polnica atemlos wie vom Blitz getroffen um. Eine andere Volkslegende erzählt die Geschichte eines blonden Mädchens mit Augen in der Farbe von Kornblumen. Die Tochter eines Bauern verliebte sich in einen armen Knecht und wollte ihn heiraten. Leider hatte der Vater andere Pläne mit seiner Tochter und verbot die Verbindung strikt und verbannte den Knecht selbst aus dem Dorf. Jeden Tag weinte das Mädchen um ihre verlorene Liebe, und die Tränen, die auf den Boden fielen, verwandelten sich in Blumen, deren Farbe an die Augen der unglücklichen Frau erinnerte. So viele Regionen, so viele Geschichten von Feldblumen. Socken mit Mohn- und Kornblumen können ein guter Anreiz sein, um etwas über den Glauben unserer Vorfahren zu erfahren.